
Psychomotorik-Therapie
Die Psychomotorik-Therapie richtet sich vorwiegend an Kindergarten- und Schulkinder, die in ihrem Bewegungs- und Sozialverhalten und damit in ihren Entwicklungs- und Ausdrucksmöglichkeiten eingeschränkt sind. Dies äussert sich in motorischer Unruhe, Ungeschicktheit, Gehemmtheit, kleinkindlichem oder aggressivem Verhalten und in Ängstlichkeit.
Ziel der Psychomotorik-Therapie ist es, die Bewegungsentwicklung zu fördern, das bewusste Wahrnehmen zu entfalten und das Selbstvertrauen des Kindes zu stärken.
Die Psychomotorik-Therapeutin sensibilisiert Eltern und Lehrkräfte für die Schwierigkeiten des Kindes und bezieht deren Ressourcen in die Beratung mit ein.
Fremdsprachen Psychomotorik-Therapie
- Flyer arabisch - Psychomotorik-Therapie (pdf, 492.9 kB)
- Flyer albanisch - Terapia psiko-motorike (pdf, 1.7 MB)
- Flyer französisch - Thérapie psychomotrice (pdf, 2.7 MB)
- Flyer türkisch - Psikomotor terapisi (pdf, 2.1 MB)
- Flyer englisch - Psychomotor therapy (pdf, 2.1 MB)
- Flyer italienisch - Terapia psicomotoria (pdf, 2.1 MB)
- Flyer spanisch - Terapia psicomotriz (pdf, 1.7 MB)
- Flyer bosnisch - Psihomotorička terapija (pdf, 1.7 MB)
Kontakt

Janine Müller
Teamleiterin
Psychomotorik
Telefon 062 287 00 42
E-Mail
Psychomotorik-Therapie
Aarauerstrasse 10
4600 Olten
Zweigstelle Breitenbach:
Franziska Hänsenberger
Bodenackerstrasse 9
4226 Breitenbach
Telefon 061 781 31 50