zur Startseite zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt zum Kontaktformular
Stiftung Arkadis
Stiftung Arkadis
Aarauerstrasse 10
4600 Olten, CH
+41 62 287 00 00
+41 62 287 00 16
arkadis@arkadis.ch
Keine Einträge gefunden
Hero Ateliers SM Hero Ateliers SM Hero Ateliers SM Hero Ateliers SM
Tagesstätten

Tagesstätten

tun dh 90x90

Die Stiftung Arkadis hat für viele Menschen mit Behinderung einen Arbeits·platz.
Die Fach·personen bieten Unterstützung.
Den Fach·personen ist das Mit·machen der Menschen wichtig.
Die Menschen machen viele verschiedene Tätigkeiten.
Viele Hilfs·mittel helfen beim Arbeiten.

Die Stiftung Arkadis bietet rund 100 Tages- und Arbeitsstrukturplätze an diversen Standorten an. Die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse der Klientinnen und Klienten werden dabei jederzeit berücksichtigt.

Dirk Maier klein
Dirk Maier
Bereichsleiter Beschäftigung und Arbeit
062 287 00 08
dirk.maier@arkadis.ch
Anfrageformular Wohn- oder Arbeitsplatz

Tagesstätte Kommunikation
In der Tagesstätte Kommunikation bieten wir Tätigkeiten unter Einsatz der Unterstützen Kommunikation (UK) an. So wird gemeinsam eine Arkadis-Zeitung mit UK und in Leichter Sprache produziert. Dafür werden Hilfsmittel der UK (z. B. Sprachausgabegeräte, Piktogramme, Tablets usw.) genutzt. Auch die basale Kommunikation, welche alle Sinne anspricht, wird angewendet.

In Kürze

  • Anzahl Plätze: ca. 18, je nach Nachfrage
  • Standort: Höhenstrasse West 20, mehrere Räume
  • Barrierefreiheit: ja
  • Arbeitsmaterialien: UK-Hilfsmittel, PC
  • Arbeitsaufträge: UK-Vorlagen, Arkadis-Zeitung, Bearbeitung einer App zur Menüplanung
  • Arbeitszeiten: Montag bis Freitag, 9.30 bis 16.00 Uhr
  • Transport für Externe: ja
  • Pflegeangebote: grundpflegerische Angebote
  • Einsatz der Unterstützten Kommunikation: ja
Card Koa

In der Tagesstätte Kommunikation wird die Kommunikation gefördert.

Hilfs·mittel der Kommunikation können sein:

  • Gebärden

  • Bilder

  • Sprach·gerät


Zum Beispiel werden Informationen mit Bildern erstellt.
Die Tagesstätte Kommunikation macht zum Beispiel ein Arkadis·heft.
In der Tagesstätte Kommunikation ist auch die basale Kommunikation wichtig.
Basale Kommunikation ist eine Kommunikation mit allen Sinnen.
Zum Beispiel Dinge mit Sehen, Tasten, Hören, Riechen und Schmecken er·fahrbar zu machen.


Die Tagesstätte Kommunikation:

  • Arbeits·plätze: für 18 Personen

  • Stand·ort: Schärenmatte Höhen·strasse West 20

  • Barriere·frei: ja

  • Arbeits·material: Hilfs·mittel der Kommunikation, Computer, iPad

  • Arbeits·aufträge: Vorlagen machen, Arkadis-Zeitung, Bestücken der Menü·app und vieles mehr

  • Arbeits·zeiten: Montag bis Freitag  von 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr

  • Transport für Personen die ausser·halb wohnen: ja

  • Pflege: ja

Tagesstätten Kreatives und Handwerk
In den Tagesstätten Kreatives und Handwerk werden verschiedenste kreative Tätigkeiten angeboten. Diese werden innerhalb der Räume der Tagesstätten und auch in der Natur ausgeführt. Im Garten der Schärenmatte werden Hühner und Hasen gehalten.
In einer Werkstatt werden Tätigkeiten mit verschiedenen Materialien angeboten. Die Produktepalette wird immer wieder angepasst – so ist für Abwechslung gesort. Es wird gehämmert und gesägt, geschliffen und gemalt.

 

 

Card Natur

In Kürze

  • Anzahl Plätze: ca. 28, je nach Nachfrage
  • Standort: Höhenstrasse West 20, mehrere Räume, Garten und Werkstatt
  • Barrierefreiheit: ja
  • Arbeitsmaterialien: Holz, Ton, Papier, Natur- und Gartenmaterialien, Pflanzen, Stoff, Wachs, Recyclingmaterial
  • Arbeitsaufträge: Produkte aus eigenem Anbau (Kräutersalz, Teemischungen), Fasnachtskostüme und -wagen, Insektenhotels, Vogelhäuser, kreative Arbeiten mit verschiedenen Materialien, Tierhaltung- und -pflege, Produkte zum Verkauf im Arkadis-Laden und am Weihnachtsmarkt
  • Arbeitszeiten: Montag bis Freitag, 9.30 bis 16.00 Uhr
  • Transport für Externe: ja
  • Pflegeangebote: grundpflegerische Angebote
  • Einsatz der Unterstützten Kommunikation: ja

In den Tagesstätten Kreatives und Handwerk werden verschiedene kreative
Tätigkeiten von Menschen mit Behinderung ge·macht.
Gearbeitet wird in den Räumen der Tagesstätten und draussen in der Natur.
Zum Beispiel werden draussen Hühner und Hasen betreut.


Die Tagesstätten Kreatives und Handwerk:

  • Arbeits·plätze: für 28 Personen

  • Stand·ort: Schärenmatte Höhen·strasse West 20

  • Barriere·frei: ja

  • Arbeits·material: Holz, Ton, Papier, Natur·material und Garten·material, Pflanzen, Stoff

  • Arbeits·aufträge: Wir verkaufen Produkte aus eigenem Anbau.
    Zum Beispiel Kräuter·salz und Tee·mischungen.
    Wir verkaufen Fasnachts·kostüme und andere Produkte
    im Arkadis-Laden und am Weihnachts·markt.

  • Arbeits·zeiten: Montag bis Freitag von 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr

  • Transport für Personen die ausser·halb wohnen: ja

  • Pflege: ja

  • Hilfs·mittel für die Kommunikation: ja

Tagesstätte Mühletal
In der Tagesstätte Mühletal wird eine sinnvolle, ressourcen- und praxisorientierte Beschäftigung angboten. Die Teilnehmenden werden aktiv in die Arbeitsprozesse eingebunden, in ihrer persönlichen Weiterentwicklung unterstützt und haben die Möglichkeit, soziale Kontakte zu pflegen. Ihre Förderung basiert auf agogischen Grundsätzen.
Voraussetzungen sind die Bereitschaft zu arbeiten, die Motivation, die Aufgaben in der geforderten Qualität zu erledigen und die Fähigkeit, sich an Regeln und Absprachen zu halten. Des Weiteren brauchen die Teilnehmenden eine gute körperliche Konstitution und sie müssen selbständig sein bei der Nahrungsaufnahme, der Körperhygiene und beim Ankleiden.

Card Mühletal

In Kürze

  • Anzahl Plätze: maximal acht
  • Standort: Mühletalweg 2
  • Barrierefreiheit: teilweise
  • Arbeitsmaterialien: Beton, Holz, Ton, Lebensmittel
  • Arbeitsaufträge: Herstellung verschiedener Produkte, Bepflanzung und Bewirtschaftung der eigenen Gärten, Besorgungen und Botengänge
  • Präsenzzeit: Anwesenheit von mindestens 40 %
  • Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 9.00 bis 11.45 Uhr und 13.30 bis 16.30 Uhr

 

In der Tagesstätte Mühle·tal gibt es viele sinn·volle und verschiedene Tätigkeiten.
Menschen mit Behinderung arbeiten aktiv mit.
Menschen können ihre Fähigkeiten weiter·entwickeln.
Und können soziale Kontakte knüpfen.
Die Förderung von Menschen ist wichtig.

Für diesen Arbeits·platz für Menschen mit Behinderung ist wichtig:

  • motiviert sein für die Tätigkeiten

  • Aufgaben genau erledigen

  • pünktlich bei der Arbeit sein

  • an Regeln und Ab·sprachen halten

  • selbst·ständig sein: Pflege, Arbeits·weg, Nahrungs·aufnahme


Die Tagesstätte Mühletal:

  • Arbeits·plätze: für 8 Personen

  • Stand·ort: Mühle·tal·weg 2

  • Barriere·frei: teil·weise

  • Arbeits·material: Beton, Holz, Ton, Lebens·mittel

  • Arbeits·aufträge: Herstellung von verschiedenen Produkten,
    Be·pflanzung und Unterhalt vom Garten, Be·sorgungen und Boten·gänge

  • Pensum: An·wesenheit von mehr als 40 Prozent

  • Arbeits·zeiten: Montag bis Freitag 9.00 Uhr bis 11.45 Uhr und 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr

Card Pasta

Pasta-Atelier
Durch die Herstellung von Produkten werden die kreativen und handwerklichen Fähigkeiten der Mitarbeitenden gefördert und kontinuierlich weiterentwickelt sowie die Feinmotorik und Koordination geschult. Das Planen, Gestalten und Fertigen der Produkte unterstützt das strukturelle und kreative Denken. Die Verarbeitung von selbst angebauten Lebensmitteln schafft ein Bewusstsein für regionale und saisonale Produkte.
Voraussetzungen für die Teilnehmenden sind die Bereitschaft zu arbeiten, die Motivation, die Aufgaben in der geforderten Qualität zu erledigen und die Fähigkeit, sich an Regeln und Absprachen zu halten. Sie brauchen eine gute körperliche Konstitution und Selbständigkeit bei der Nahrungsaufnahme, der Körperhygiene und beim Ankleiden.

In Kürze

  • Anzahl Plätze: maximal acht
  • Standort: Martin-Disteli-Strasse 89
  • Barrierefreiheit: nein
  • Arbeitsaufträge: Herstellung von Pasta, Saucen, Sirups, würzige und scharfe Öle, Raclette-Beilagen, Konfitüren, Kräutersaltze
  • Präsenzzeit: Anwesenheit von mindestens 40 %
  • Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 9.00 bis 11.45 Uhr und 13.30 bis 16.30 Uhr

Im Pasta-Atelier werden Lebens·mittel her·gestellt.
Die Fähigkeiten der Menschen mit Behinderung werden gefördert.
Wie zum Beispiel das Üben der Fein·motorik.
Als Tätigkeit werden selbst an·gebaute Lebens·mittel verarbeitet.
Dadurch wird gelernt welche Produkte aus der Region sind und Saison haben.

Für diesen Arbeits·platz für Menschen mit Behinderung ist wichtig:

  • Motivation haben um mit Lebens·mittel zu arbeiten

  • Aufgaben genau erledigen

  • pünktlich bei der Arbeit sein

  • an Regeln und Ab·sprachen halten

  • selbst·ständig sein: Pflege, Arbeits·weg, Nahrungs·aufnahme

  • Kleider selbst an·ziehen und aus·ziehen können

  • sich selbst waschen können


Das Pasta-Atelier:

  • Arbeits·plätze: für 8 Personen

  • Stand·ort: Martin-Disteli·strasse 89

  • Barriere·frei: nein

  • Arbeits·material: verschiedene Lebens·mittel

  • Arbeits·aufträge: Herstellung von Pasta, Saucen,
    Sirup, würzige Öle, scharfe Öle,
    Konfitüren, Kräuter·salz und vieles mehr

  • Pensum: An·wesenheit von mehr als 40 Prozent

  • Arbeits·zeiten: Montag bis Freitag 9.00 Uhr bis 11.45 Uhr und 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr

Tagesstätte für Seniorinnen und Senioren
Hier werden Bewohnende sowie Klientinnen und Klienten im Pensionsalter unterstützt, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten so lange wie möglich zu erhalten und auszubauen, um ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben zu führen. Durch aktivierende Massnahmen werden das psychische und körperliche Wohlbefinden gesteigert, die Lebensfreude erhöht und soziale Kontakte gefördert.
Aktivierungen bieten die Möglichkeit, den Alltag abwechslungsreich zu gestalten und sinnvolle Beschäftigungen anzubieten, die den individuellen Interessen und Ressourcen entsprechen. Sie stärken das Selbstbewusstsein und tragen zur Förderung der körperlichen und psychischen Gesundheit bei, indem sie Mobilität, Konzentration und kognitive Fähigkeiten trainieren.

Card Tagesstätte

In Kürze

  • Anzahl Plätze: maximal acht
  • Standort: Hardfeldstrasse 33
  • Barrierefreiheit: nein
  • Angebot: lebenspraktische Tätigkeiten, Spaziergänge und kleine Ausflüge, Teilhabe am Quartier/Stadtleben, Kochen und Backen, Malen und Gestalten, Spiele etc.
  • Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 9.00 bis 11.45 Uhr und 13.30 bis 16.30 Uhr
  • Arbeitsweg: muss selbständig erbracht werden

In dieser Tagesstätte arbeiten Menschen mit Behinderung.
Personen die im Pensions·alter sind.
Diese Personen wollen weiterhin Tätigkeiten um·setzen.
Die Menschen werden unterstützt ihre Fähigkeiten zu behalten.
Durch aktivierende Massnahmen wird das Wohl·befinden ge·stärkt.
Menschen mit Behinderung haben so einen abwechslungs·reichen Alltag.

Die Tagesstätte für Senioren:

  • Arbeits·plätze: für 8 Personen

  • Stand·ort: Hard·feld·strasse 33

  • Barriere·frei: nein

  • Arbeits·aufträge: lebens·praktische Tätigkeiten, Spaziergänge und kleine Ausflüge,
    Teil·habe am Quartier·leben und Stadt·leben, Kochen und Backen,
    Malen und Gestalten, Spiele und vieles mehr

  • Arbeits·zeiten: Montag bis Freitag 9.00 Uhr bis 11.45 Uhr und 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr

  • Arbeits·weg: muss selbständig gemacht werden

Videoporträt Beschäftigung und Arbeit