
Lehrgang Basisqualifikation Prader-Willi-Syndrom
Lehrgang Basisqualifikation Prader-Willi-Syndrom
In der Betreuung von Menschen mit dem Prader-Willi-Syndrom (PWS) stellt die Ausbildung und Qualifikation der Mitarbeitenden in der Betreuung eine der wichtigsten Säulen der Sicherung eines kompetenten und erfolgreichen Angebots für Dienstleistende im Bereich der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen dar. Dies gilt im Besonderen, wenn es um sehr komplexe Behinderungsbilder wie bei dem des PWS geht.
Der Lehrgang Basisqualifikation Prader-Willi-Syndrom bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, das Syndrom in seinen verschiedensten Ausprägungen, aber vor allem mit seinen physischen, psychischen und emotionalen Besonderheiten, kennen und damit besser verstehen zu lernen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Verstehen herausfordernder Verhaltensweisen und die Überlegungen und Möglichkeiten daraus Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten abzuleiten und zu erproben.
Unter einem systemtheoretischen Blickwinkel wird es darüber hinaus um die Selbstwahrnehmung und Kommunikation der Mitarbeitenden im konkreten Austausch mit den Menschen mit PWS gehen.
In weiteren Modulen werden PWS-spezifische Schwerpunkte der Ernährung und Bewegung theoretisch vorgestellt und der Transfer in den Betreuungsalltag durch praktische Übungen in Bezug auf die individuelle Förderung durch die Teilnehmenden erarbeitet.
Der Lehrgang umfasst zwei Blöcke à jeweils 3 Tage und wird in Olten in der Stiftung Arkadis an der Aarauerstrasse 10 durchgeführt.
Der erste Block erfolgt vom 15.02.2022 bis zum 17.02.2022 und der zweite Block vom 22.03.2022 bis zum 24.03.2022.
Im Detail werden folgende Inhalte behandelt:
1. Block
- Einführung in das PraderWilli-Syndrom
- Verhaltensanalyse
- Verhaltensmodifikation
2. Block
- Kommunikation/Gesprächsführung
- Fallsupervision
- Ernährung
Der Lehrgang findet jeweils von 9:00 bis 12:30 Uhr und von 13:45 bis 17.00 Uhr statt und umfasst mit den Vor- und Nachbereitungen einen Umfang von 75 Stunden. In der Mittagspause stehen den Teilnehmenden vielfältige Verpflegungsmöglichkeiten in der Nähe des Veranstaltungsorts zur Verfügung.
Der Lehrgang wird von Dr. Hubert Soyer und Dr. Norbert Hödebeck-Stuntebeck durchgeführt. Beide verfügen als Diplom-Psychologen über viele Jahre Erfahrung in der direkten Betreuung von Menschen mit PWS aller Altersgruppen, im Aufbau von Wohngruppen, Beratungsangeboten und der nationalen und internationalen Weiterentwicklung der Angebote und Unterstützung von Menschen mit PWS.
Damit der Lehrgang durchgeführt werden kann, braucht es mindestens 15 Teilnehmende aus dem institutionellen Umfeld (Wohnen/Tagesstätte/Arbeit/Schule).
Die Kosten des Lehrgangs belaufen sich auf CHF 1500 pro Person (Reisekosten und Verpflegung exklusive).
Die Anmeldung ist verbindlich und kann bis zum 15.01.2022 kostenfrei storniert werden. Nach diesem Zeitpunkt werden 50 % der Lehrgangskosten in Rechnung gestellt.
Bei Fragen zur Durchführung wenden Sie sich bitte an den Teamleiter der Wohngruppe für Menschen mit PWS Bastian Bühler, bastian.buehler@arkadis.ch, Tel. 062 287 00 65 oder an den Bereichsleiter Wohnen und Atelier Markus Maucher, markus.maucher@arkadis.ch, Tel. 062 287 00 50.
Anmeldungen bitte über dieses Formular.