zur Startseite zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt zum Kontaktformular zum Suchformular
Stiftung Arkadis
Aarauerstrasse 10
4600 Olten, CH
+41 62 287 00 00,
arkadis@arkadis.ch
Menu

Fachtagung 2022

Fachtagung 2022 - ausgebucht!

Die Fachtagung 2022 ist ausgebucht - auf Wunsch setzen wir Sie gerne auf eine Warteliste.

La journée d'étude  2022 est complet - sur demande, nous vous inscrivons volontiers sur une liste d'attente.


Sind Institutionen überholt?
Herausforderungen der Deinsitutionalisierung

In den 1960er-Jahren führte die von Franco Basaglia in Triest begründete, antipsychiatrische Bewegung zur Auflösung der Psychiatrien in Italien. Auch in der Schweiz kam es in der Folge zur jedoch nur teilweisen Auflösung der psychiatrischen Institutionen für Menschen mit einer chronischen psychischen Beeinträchtigung. Mit der 2014 durch die Schweiz ratifizierten UN-Behindertenrechts-Konvention (UN-BRK) wird derzeit die umfassende Deinstitutionalisierung von allen Wohn- und Arbeitsangeboten für Menschen mit einer Beeinträchtigung debattiert. Vor diesem Hintergrund setzt sich die diesjährige nationale Arkadis-Fachtagung zum Ziel, interdisziplinär und durchaus kontrovers, doch auch pragmatisch, die Herausforderungen der Deinstitutionalisierung zu analysieren. Dabei steht der Artikel 19 der UN-BRK im Vordergrund, der ein Recht auf «unabhängige Lebensführung» postuliert. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Menschen mit Behinderungen allein gelassen werden sollen; im Gegenteil: sie sollen sichtbarer Teil der Gesellschaft werden und sich an gesellschaftlichen Dynamiken beteiligen können. Die Deinstitutionalisierung ist deshalb auch eine demokratische Herausforderung, die eine Antwort vieler spezialisierter Dienstleistender, von lokalen und städtischen Behörden, aber auch von allen Menschen abverlangt, die dank der angestrebten Deinstitutionalisierung lernen, mit Behinderungen umzugehen und zu leben und diese auch für sich selbst zu akzeptieren.

Anmeldung per E-Mail an fachtagung@arkadis.ch oder über diesen Link.

Das Programm finden Sie hier.


Les institutions sont-elles révolues?
Les défis de la désinstitutionnalisation

Dans les années 1960, le mouvement antipsychiatrique fondé par Franco Basaglia à Trieste a conduit à la dissolution de la psychiatrie en Italie. En Suisse aussi, de nombreuses institutions psychiatriques pour personnes souffrant d'un handicap psychique chronique ont été partiellement dissoutes. Avec la Convention de l'ONU relative aux droits des personnes handicapées (CDPH), ratifiée par la Suisse en 2014, la désinstitutionnalisation de tout le champ du handicap, notamment en matière de logement et de travail pour les personnes atteintes d'un handicap, fait l'objet de débats. Dans ce contexte, le colloque national Arkadis de cette année a pour objectif d'analyser de manière interdisciplinaire critique, mais aussi pragmatique, les défis de la désinstitutionnalisation. L'article 19 de la CDPH, qui postule une «autonomie de vie», est au premier plan. Cela ne signifie toutefois pas que les personnes handicapées doivent être laissées seules; au contraire, elles doivent devenir une partie visible de la société et pouvoir participer aux dynamiques sociales. La désinstitutionnalisation est donc aussi un défi démocratique, qui exige une réponse de la part de nombreux prestataires de services spécialisés, des autorités locales et municipales, mais aussi de toutes les personnes qui, à travers l'objectif de désinstitutionnalisation, apprennent à gérer et à vivre avec des handicaps et à les accepter.

Inscription par courriel à fachtagung@arkadis.ch ou via ce lien.

Vous trouverez le programme ici.